- Hausaufgabenkonzept-                                       

 

 

I. Allgemeine Empfehlungen zur Erledigung von Hausaufgaben

 

  1. Jedes Kind benötigt ein Mitteilungsheft, in dem alles zum Thema Hausaufgaben steht.

 

Dieses Mitteilungsheft dient der Aufzeichnung der zu erledigenden Hausaufgaben. Darüber hinaus werden in diesem Heft alle Beobachtungen bzgl. der Erledigung der Hausaufgaben von den beteiligten Bezugspersonen (Mitarbeiterin aus der OGS, Elternteil und Lehrerin) aufgeschrieben. So wird sichergestellt, dass bei auftretenden Problemen ein Austausch stattfinden kann.

Auf Grund der bisherigen Erfahrungen schreiben die OGS-Kräfte und die in der OGS tätigen Lehrkräfte notwendige, kurze Rückmeldungen direkt unter die zu erledigende Hausfaufgabe.

 

  1. Jedes Kind benötigt einen Platz, an dem es in Ruhe und selbstständig arbeiten kann.

 

Jedes Kind, sowohl in der OGS als auch zu Hause, sollte möglichst in ruhiger Arbeitsatmosphäre seine Hausaufgaben alleine erledigen. Dies dient der Erziehung zur Selbstständigkeit und dem eigenverantwortlichen Umgang mit Aufgabenstellungen.

 

  1. Jedes Kind benötigt eine Bezugsperson für Rückfragen, die auch Denkanstöße gibt.

 

  1. Die Bezugsperson weist auf Sauberkeit hin, die Richtigkeit wird aber nicht im Detail überprüft.

 

  1. Bei grundlegenden Verständnisproblemen macht das Kind die Hausaufgaben nicht. Die Bezugsperson schreibt eine entsprechende Notiz in das Mitteilungsheft (unter die Hausaufgabe).

Jedes Kind sollte die Möglichkeit einer Bezugsperson haben, an die es Rückfragen zu den Hausaufgaben stellen kann. Oftmals helfen hier sicherlich kleine Denkanstöße, um die selbstständige Erledigung der Hausaufgaben zu gewährleisten. Die Bezugsperson achtet auf die Sauberkeit der zu erledigenden Hausaufgaben. Sollten die Hausaufgaben in weiten Teilen fehlerhaft sein, sollten sie auch so mit in die Schule gebracht werden. Hier ist es Aufgabe der Lehrerin festzustellen wieso diese Fehler zustande kamen und welche Förderung das Kind braucht, um solche Fehler vermeiden zu können. Ebenso sollte bei Verständnisproblemen, die eine selbstständige Erledigung der Hausaufgaben verhindern, eine Notiz diesbezüglich im Mitteilungsheft gemacht werden. Auch hier ist es Aufgabe der Lehrerin, in Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, das Kind so zu fördern, dass es seine Hausaufgaben selbstständig erledigen kann. Dies kann auch mit Hilfe differenzierter Hausaufgaben stattfinden, d.h.: nicht alle Kinder einer Klasse haben die gleichen Hausaufgaben auf.

 

  1. Überschreitet ein Kind häufig die vorgesehene Zeit für Hausaufgaben, wird die Arbeit abgebrochen und die Bezugspeson schreibt eine entsprechende Notiz in das Mitteilungsheft (unter die Hausaufgabe).

 

Die gesetzlich vorgegebenen Zeiten in den Jahrgangsstufe 1 und 2 betragen 30 Minuten in der Jahrgangsstufe 3 und 4 beträgt diese Zeit 45 Minuten. Hiermit sind konzentrierte Arbeitszeiten gemeint.

Diese Zeiten sind festgelegt worden, damit die Kinder nicht überfordert werden und ihnen neben der Zeit für Schule und Hausaufgaben noch ausreichend Zeit für andere Aktivitäten am Tag bleibt. Die deutliche Überschreitung der Hausaufgaben kann zahlreiche Gründe haben. Um herauszufinden wo die Ursachen hierfür liegen und eine entsprechende Vereinbarung treffen zu können ist es wichtig, dass die Kolleginnen Kenntnis davon haben. Daher ist ein entsprechender Eintrag in das Mitteilungsheft notwendig (unter die Hausaufgabe).

 

  1. Kommt es in der OGS zu Überschneidungen von AG´s mit den Hausaufgabenzeiten, so kann nicht gewährleistet werden, dass die Kinder an diesem Tag ihre Hausaufgaben vollständig bzw. überhaupt in der OGS erledigen können. Die Eltern und Kinder entscheiden also gemeinsam bei der Teilnahme an einer entsprechenden AG, dass die Kinder ihre Hausaufgaben an diesem Tag außerhalb der OGS-Zeiten erledigen müssen.